Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Beratungsangebote für Studieninteressierte
      • Warum Braunschweig?
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsnavi
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Gesundheit & Wohlbefinden
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni*ae
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Systemakkreditierung
      • Studienqualitätsmittel
      • TU Lehrpreis
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster der TU Braunschweig
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
      • Forschungsprofile der Professuren
    • Frühe Karrierephase
      • Förderung in den frühen Phasen der wissenschaftlichen Karriere
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Netzwerk Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • TU Braunschweig Summer School
      • Geflüchtete
      • International Student Support
      • International Career Service
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Lehren und Forschen im Ausland
      • Arbeiten im Ausland
    • Internationale Forschende
      • Welcome Support for International Researchers
      • Service für gastgebende Einrichtungen
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperationen
      • Strategische Partnerschaften
      • Internationale Netzwerke
    • International House
      • Wir über uns
      • Kontakt & Sprechstunden
      • Aktuelles und Termine
      • International Days
      • 5. Studentische Konferenz: Internationalisierung der Hochschulen
      • Newsletter, Podcast & Videos
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Hochschulentwicklung 2030
      • Stiftungsuniversität
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • CampusXperience
      • Kinder-Uni
      • Das Studierendenhaus
      • Gasthörer*innen & Senior*innenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
      • Für Hinweisgeber
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Das Präsidium
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • Zentrale Personalentwicklung
      • International House
      • Projekthaus
      • Transferservice
      • Hochschulsportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
      • Studentische Wahlen
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • cloud.TU Braunschweig
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Im Notfall
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung GB3
    • IT Dienste
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Beratungsnavi
    • Linksammlung
    • DE
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
    • Mastodon
    • Bluesky
Menü
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb
  • Team
Logo Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Braunschweig
Patrick Schwerdtner
  • Team
    • Patrick Schwerdtner
    • Elisabeth Schweigert
    • Marie-Christin Schrader
    • Gerrit Placzek
    • Sophia Nadine Behrens
    • Jan Niklas Lünig
    • Jan Thormählen
    • Tillmann Höwing
    • Nibal Youssef
    • Johannes Keßeler
    • Dirk U. Schwaab
    • Frank Werner
    • Christian Schnieder
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige
    • Leitbild des Instituts
    • ← Startseite IBB

Patrick Schwerdtner

Patrick Schwerdtner
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Patrick Schwerdtner
Raum 320
+49 531 391-3174
patrick.schwerdtner(at)tu-braunschweig.de

 

 

Biographische Daten

1972
geboren in Bad Gandersheim

1993 - 1999
Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig
Vertiefungsfächer: Baustatik, Stahlbeton- und Massivbau

1997 - 1998
Studium der Fachrichtung Civil Engineering am Georgia Institute of Technology (Atlanta/GA)
Schwerpunkt: Construction Management

1999 - 2003
Bilfinger Berger AG, Niederlassung Hochbau Frankfurt/M.

Tätigkeitsschwerpunkte: (Abschnitts-)Bauleiter für Großprojekte im schlüsselfertigen Hochbau in Frankfurt/M.

2003 - 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, TU Braunschweig
Forschungs-/Tätigkeitsschwerpunkte: Leistungsanreize im Bauwesen, kooperative Projektabwicklung/Partnering, Qualitäts- und Prozessmanagement, Nachweis von Ablaufstörungen

Promotion 2007

2007 - 2012
Building Technology Center, Bilfinger Hochbau GmbH
Senior Projektingenieur Vertragsmanagement/Gruppenleiter Vertragsmanagement/ Abteilungsleiter Project Support
Tätigkeitsschwerpunkte: Vertragsmanagement, Nachweis von Ablaufstörungen, Arbeitsvorbereitung und Mediation für konzerninterne Projekte im Hoch- und Ingenieurbau sowie externe Kunden, baubetriebliche Beratung in gerichtlichen und außergerichtlichen Auseinandersetzungen, Durchführung von internen Weiterbildungsveranstaltungen

2012 - 2016
Niederlassung Großprojekte, Bilfinger Hochbau GmbH
Gruppenleiter Technischer Innendienst/Leiter Technischer Innendienst
Tätigkeitsschwerpunkte: Angebotsprojektleitung für Großprojekte im schlüsselfertigen Hochbau in Deutschland, Steuerung von internen/externen Projektteams in vorvertraglichen Optimierungs-/ Verhandlungsphasen von Bauprojekten, Nutzung von Building Information Modeling in der Angebotsbearbeitung

2015 - 2017
MBA Unternehmensführung Bau, FH Biberach
Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Thema "Lebenszyklusprojekte"

seit 2016
Leiter des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb (IBB) der TU Braunschweig

2018 – 07/2024
Geschäftsführender Gesellschafter der CEM Consultants Prof. Wanninger + Comp. GmbH bzw. CEM Consultants GmbH

seit 08/2024
Geschäftsführender Gesellschafter der CEM Partner Beratungsgesellschaft mbH

Mitwirkung in Gremien und Arbeitskreisen

seit 2019
Mitglied des Koordinierungskreises im BIM-Cluster Niedersachsen

seit 2020
Mitglied im Leitungsteam des Kompetenzzentrums für Integrierte Projektabwicklung (IPA)

2021 - 2024
Mitwirkung beim Universitätslehrgang Lean Baumanagement der TU Graz (Thema „Kooperative Vertragsformen“)

seit 2022
Mitwirkung beim Weiterbildungslehrgang Lean-Construction-Experte (VDI) nach VDI 2553 (Thema „Vertragliche Grundlagen zur Umsetzung von Lean Construction“)

seit 2022
Sprecher der „Regionalgruppe Südniedersachsen“ bei BuildingSmart Deutschland

seit 2023
Sprecher der „Fachgruppe Baulogistik“ bei BuildingSmart Deutschland

Ausgewählte Gutachten und Publikationen
  • 2025 | Behrens / Schwerdtner
    Gemeinsam zum Ziel: Die Bausteine partnerschaftlicher Zusammenarbeit in Bauprojekten.
    Behrens, Sophia Nadine; Schwerdtner, Patrick: Gemeinsam zum Ziel: Die Bausteine partnerschaftlicher Zusammenarbeit in Bauprojekten. In: Sundermeier, Matthias ; Meinen, Heiko (Hrsg.): Bauwirtschaft 1/2025, 10. Jahrgang 2025. Hürth : Werner Verlag (2025), S. 14–20

  • 10/2024 | Placzek / Schwerdtner
    A Global Snapshot of 3D-Printed Buildings: Uncovering Robotic-Oriented Fabrication Strategies 
    Placzek, G.; Schwerdtner, P.: A Global Snapshot of 3D-Printed Buildings: Uncovering Robotic-Oriented Fabrication Strategies . In: Buildings 2024, 14(11), 3410; https://doi.org/10.3390/buildings14113410

  • 07/2024 | Placzek / Schwerdtner
    Comparison of Machine- and Performance Specifications of Concrete 3D Printers
    Placzek, G.; Schwerdtner, P.: Comparison of Machine- and Performance Specifications of Concrete 3D Printers. In: Proceedings of the Creative Construction Conference 2024, 29.06.-02.07.2024, Praha, Czech Republic, https://doi.org/10.22260/ISARC2021/0110
  • 03/2024 | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.)
    Evaluierung der Planungsbereiche der HOAI – Endbericht
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Evaluierung der Planungsbereiche der HOAI – Endbericht. Bearbeitet von agn Niederberghaus & Partner GmbH, Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (TU Braunschweig), Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB, Werner Seifert Sachverständigenbüro, ahw Ingenieure GmbH und Fernkorn & Partner mbB Beratende Ingenieure im Rahmen des Forschungsprogramms „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

  • 11/2023 | Placzek / Schwerdtner
    From Process to System: A Review on the Implications of Concrete 3D Printing on Project Delivery
    Placzek, G.; Schwerdtner, P.: From Process to System: A Review on the Implications of Concrete 3D Printing on Project Delivery. In: Proceedings of the 1st International Online Conference on Buildings, 24–26 October 2023, MDPI: Basel, Switzerland, doi:10.3390/IOCBD2023-16383

  • 10/2023 | Lowke et. al.
    Abschlussbericht
    Lowke, Dirk; Schwerdtner, Patrick; Kloft, Harald; Hack, Norman; Mai, Inka, Böhler, David; Placzek, Gerrit; Schörter, Simon: PAPER: Potenzial additiver Fertigung und Performance im Verfahrensvergleich zu konventioneller Fertigung im Stahlbetonbau. Abschlussbericht zum DBV-Projekt 322.

  • 07/2023 | Placzek / Schwerdtner
    Concrete Additive Manufacturing in Construction: Integration Based on Component-Related Fabrication Strategies.
    Placzek, G.; Schwerdtner, P.: Concrete Additive Manufacturing in Construction: Integration Based on Component-Related Fabrication Strategies. Buildings 2023, 13 (7), 1769. https://doi.org/10.3390/buildings13071769

  • 03/2023 | Greune / Schwerdtner / Schütte
    Möglichkeiten für die präventive Regelung einer Preisgleitung aus baubetrieblicher Sicht.
    Greune, Steffen; Schwerdtner, Patrick; Schütte, Julian: Möglichkeiten für die präventive Regelung einer Preisgleitung aus baubetrieblicher Sicht. In: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (Hrsg.): Preis- und Lieferrisiken durch höhere Gewalt - Präventive und reaktive Lösungen : Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 3. März 2023. Heft 68. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2023), S. 36 - 59. doi.org/10.24355/dbbs.084-202304171441-0

  • 2022 | Behrens / Schwerdtner
    Jeder dritte an der Planung Beteiligte weicht von den Empfehlungen der HOAI ab: Befragungsergebnisse zur Schärfung des Reformbedarfs.
    Behrens, Sophia Nadine ; Schwerdtner, Patrick: Jeder dritte an der Planung Beteiligte weicht von den Empfehlungen der HOAI ab: Befragungsergebnisse zur Schärfung des Reformbedarfs. In: Sundermeier, Matthias ; Meinen, Heiko (Hrsg.): Bauwirtschaft 3-4/2022, 7. Jahrgang 2022. Hürth : Werner Verlag (2022), S. 111 – 115

  • 12/2022 | Placzek / Schwerdtner
    Vorüberlegungen bei der Anwendung robotischer Systeme - eine baubetriebliche Untersuchung für den Beton-3D-Druck.
    Placzek, Gerrit; Schwerdtner, Patrick: Vorüberlegungen bei der Anwendung robotischer Systeme - eine baubetriebliche Untersuchung für den Beton-3D-Druck. Bauingenieur 97 (2022), Heft 12, S. 423-433. doi.org/10.37544/0005-6650-2022-12-59

  • 10/2022 | Placzek / Schwerdtner
    Entwicklungsthemen der Lean Logistik.
    Placzek, Gerrit; Schwerdtner Patrick: Entwicklungsthemen der Lean Logistik. In: GLCI (Hrsg.): Lean Logistik Leitfaden. 1. Auflage, Online, 2022.

  • 01/2022 | Schwerdtner / Kynast / Pohrt / Walter / Kumlehn / Werner / Müller
    Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Gewerke der Baubranche unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Mensch. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben KlimaBau.
    Schwerdtner, Patrick; Kynast, Luisa; Pohrt, Ute; Walter, Andreas; Kumlehn, Frank; Werner, Frank; Müller, Susanne: Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Gewerke der Baubranche unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Mensch. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben KlimaBau, Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 66. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, 2022.
  • 2021 | Schwerdtner
    Tatsächlich erforderliche Kosten und angemessene Zuschläge als Grundlage für die Bemessung einer Zusatzvergütung aus baubetrieblicher Sicht.
    Schwerdtner, Patrick: Tatsächlich erforderliche Kosten und angemessene Zuschläge als Grundlage für die Bemessung einer Zusatzvergütung aus baubetrieblicher Sicht. In: Beitrag zur den Freiburger Baurechtstagen, BauR (2021). Heft 2, S. 311-326.
  • 12/2021 | Kynast / Schwerdtner / Pohrt / Walter 
    Klimawandel und Bauunternehmen: Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen – Handlungsfelder für die Zukunft (Teil 4/4).
    Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick; Pohrt, Ute; Walter, Andreas: Klimawandel und Bauunternehmen: Auswirkungen des Klimawandels auf Bauunternehmen – Handlungsfelder für die Zukunft (Teil 4/4) In: Bauportal : Fachzeitschrift der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention. Berlin : Erich Schmidt Verlag (2021), Heft 4, S. 54 - 57.
  • 11/2021 | Behrens / Schwerdtner 
    HOAI - Befragung für Planende und Bauherr:innen.
    Behrens, Sophia; Schwerdtner, Patrick: HOA - Befragung für Planende und Bauherr:innen. In: Bauwirtschaft. Berlin : Werner Verlag (2021), Heft 3, S. 136.
  • 04/2021 | Schwerdtner
    Herausforderungen bei der Umsetzung von Lean Construction mit VOB-Verträgen.
    Schwerdtner, Patrick: Herausforderungen bei der Umsetzung von Lean Construction mit VOB-Verträgen In: In: Standpunkt Baurecht: Festschrift für Stefan Leupertz Gebundene Ausgabe – 8. April 2021. Werner Verlag (2021). 
  • 03/2021 | Kumlehn / Schwerdtner
    „Tatsächlich erforderlich“ statt „kalkulatorisch“: Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland.
    Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick: „Tatsächlich erforderlich“ statt „kalkulatorisch“: Erfahrungen mit der neuen Nachweisführung in Deutschland. In: Heck, Detlef ; Hofstadler, Christian ; Kummer, Markus [Hrsg.]: Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen : Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte. 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium vom 26.03.2021. Graz: Verlag der Technischen Universität, (2021), S. 95 - 130.
  • 12/2020 | Placzek / Schwerdtner
    Ableitung von Integrationsansätzen des "Beton-3D-Drucks" in den Bauprozess anhand von Merkmalen der additiven Fertigung.
    Placzek, Gerrit; Schwerdtner, Patrick: Ableitung von Integrationsansätzen des "Beton-3D-Drucks" in den Bauprozess anhand von Merkmalen der additiven Fertigung. In: Bauwirtschaft. Berlin : Werner Verlag ((2020)), Heft 4, , S. 208 - 222.
  • 06/2020 | Kynast / Schwerdtner
    Klimawandel und Bauunternehmen.
    Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick: Klimawandel und Bauunternehmen. In: Bauwirtschaft. Berlin : Werner Verlag (2020), Heft 2, S. 108 - 109.
  • 2019 | Schwerdtner / Schütte
    Umgang mit Baupreissteigerungen als Teil des unternehmerischen Risikomanagements.
    Schwerdtner, Patrick; Schütte, Julian: Umgang mit Baupreissteigerungen als Teil des unternehmerischen Risikomanagements. In: Mauerhofer, Gottfried : Gutsche, Christof : Seminarreihe Bauunternehmensführung 2019 : Theorie-Perspektiven-Standpunkte. Graz : Verlag der Technischen Universität Graz (2019).
  • 08/2019 | Schwerdtner / Kumlehn
    Gemeinkostenumlagen in Sachnachträgen - Lösungswege im Streit um die angemessene Höhe.
    Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick: Gemeinkostenumlagen in Sachnachträgen - Lösungswege im Streit um die angemessene Höhe. In: Hofstadler, Christian [Hrsg.]: Aktuelle Entwicklungen in Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauvertragsrecht : 50 Jahre Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz. Wiesbaden : Springer Vieweg (2019), S. 59 - 77.
  • 06/2019 | Schwerdtner et al.
    Handlungsleitfaden Initiierung.
    Entwickelt im Forschungsvorhaben "OI+BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau".
  • 06/2019 | Schwerdtner et al.
    OI+BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben.
    Endbericht zum Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau", Band F 3140.
  • 04/2019 | Kynast / Schwerdtner
    Technischer UV-Schutz im baubetrieblichen Spannungsfeld.
    Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick: Technischer UV-Schutz im baubetrieblichen Spannungsfeld In: Bauportal : Fachzeitschrift der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Prävention. Berlin (2019), Heft 3, S. 30 - 35.
  • 02/2019 | Schwerdtner
    Chancen und Grenzen einer modellbasierten Angebotsbearbeitung.
    Schwerdtner, Patrick: Chancen und Grenzen einer modellbasierten Angebotsbearbeitung. In: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (Hrsg.): Vertragsänderungen und Vergütungsansprüche nach neuem Bauvertragsrecht : Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019. Heft 63. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, (2019), Heft 63, S. 37-58.
  • 2018 | Schwerdtner
    Nutzung von BIM in der Angebotsbearbeitung - eine Sollbruchstelle in der digitalen Prozesskette?
    Schwerdtner, Patrick: Nutzung von BIM in der Angebotsbearbeitung - eine Sollbruchstelle in der digitalen Prozesskette? In: Bautechnik 95. Berlin : Verlag Ernst & Sohn (2018), Heft 3 , S. 222-228.
  • 12/2018 | Schwerdtner et al.
    OI + BAU – Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben.
    Schwerdtner, Patrick; Kessel, Tanja; Roth, Carsten; Ashrafzadeh Kian, Shayan; Bucherer, Michael; Kumlehn, Frank; Möhlmann, Darja; Schippmann, Felix; Sonntag, Regina; Uhlendorf, Tino; Wahnes, Sonke: OI + BAU – Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben. In: Endbericht zum Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag (2018). 
  • 06/2018 | Schwerdtner / Kumlehn / Schütte
    Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse für den Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau.
    Schwerdtner, Patrick; Kumlehn, Frank; Schütte, Julian : Kostengünstiger Wohnungsbau: Identifikation bestehender Hemmnisse beim Einsatz von Raummodulen im Wohnungsbau. Endbericht zum Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau".
  • 2017 | Schwerdtner
    Baubetriebliche Aspekte bei Vertragsänderung und der Vergütungsanpassung nach neuem Bauvertragsrecht.
    Schwerdtner, Patrick: Baubetriebliche Aspekte bei Vertragsänderung und der Vergütungsanpassung nach neuem Bauvertragsrecht. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko. Darmstadt : Institut für Baubetrieb (2017), S. 725-740.
  • 11/2017 | Kumlehn / Schwerdtner
    Nachtragsvereinbarung – Die unterschätzte Bedeutung der Kapazitäten.
    Kumlehn, Frank; Schwerdtner, Patrick: Nachtragsvereinbarung – Die unterschätzte Bedeutung der Kapazitäten. In: Deutsches Ingenieurblatt. Berlin: Fachverlag Schiele & Schön (2017), Heft 11, S. 48 - 53.  
  • 04/2017 | Schwerdtner / Kumlehn
    Anforderungen an baubetriebliche Bewertungen in Deutschland - Empfehlen sich Regelungsstandards für die Nachweisführung gestörter Bauabläufe?
    Schwerdtner, Patrick; Kumlehn, Frank: Anforderungen an baubetriebliche Bewertungen in Deutschland - Empfehlen sich Regelungsstandards für die Nachweisführung gestörter Bauabläufe? In: Heck, Detlef; Hofstadler, Christian; Kummer, Markus [Hrsg.]: Bauzeitermittlung im SOLL, SOLLTE und IST: Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte. 15. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium vom 07.04.2017. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, (2017),  S. 129 - 156.
  • 02/2017 | Schwerdtner
    Risikomanagement im Bauwesen - eine kritische Bestandsaufnahme.
    Schwerdtner, Patrick: Risikomanagment im Bauwesen - eine kritische Bestandsaufnahme. In: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (Hrsg.): Umgang mit Witterung bei Vertragsgestaltung und Baudurchführung :Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2017), Heft 61,  S. 1-22.
  • 12/2016 | Schwerdtner / Wanninger / Kumlehn / Uhlendorf
    Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen.
    Schwerdtner, Patrick; Waninnger, Rainer; Kumlehn, Frank; Uhlendorf, Tino: Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Endbericht zum Forschungsvorhaben des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau".
  • 02/2016 | Schwerdtner
    Berücksichtigung der Witterung bei der Angebotsbearbeitung.
    Schwerdtner, Patrick: Berücksichtigung der Witterung bei der Angebotsbearbeitung. In: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (Hrsg.): Umgang mit Witterung bei Vertragsgestaltung und Baudurchführung :Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 26. Februar 2016. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig: Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2016), Heft 59,  S. 45-62.
  • 2012 | Gerd / Schwerdtner / Müller
    Fallstudie Bilfinger Berger Hochbau: Hotelneubau.
    Simsch, Gerd; Schwerdtner, Patrick; Müller, Jens: Fallstudie Bilfinger Berger Hochbau: Hotelneubau. In: Best Practices Projektmanagement. Ankara / Ascot / Darmstadt / Guimaraes / Warszawa : Construction Manager Library (2012), S. 81-100.
  • 02/2011 | Schwerdtner 
    Vertragspreis, Marktpreis oder tatsächlicher Einkaufspreis - maßgebliche Preisermittlungsgrundlage.
    Schwerdtner, Patrick: Vertragspreis, Marktpreis oder tatsächlicher Einkaufspreis - maßgebliche Preisermittlungsgrundlage. In: Wanninger (Hrsg.): Sonderprobleme der Kalkulation – Nachweis im Streitfall : Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 25. Februar 2011. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2011), Heft 51, S. 79-96.
  • 03/2010 | Schwerdtner
    Flexibel statt wasserdicht - Partnerschaftliches Vertragsmodell zur Einhaltung des geplanten Projektbudgets.
    Schwerdtner, Patrick: Flexibel statt wasserdicht - Partnerschaftliches Vertragsmodell zur Einhaltung des geplanten Projektbudgets. In: Wanninger (Hrsg.): Die wirtschaftliche Seite des Bauens - Festschrift zum 60. Geburtstag von Rainer Wanninger. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2010), Heft 50, S. 659-674.
  • 08/2007 | Schwerdtner
    Anreizbasiertes Steuerungs- und Vergütungssystem für Einzelvergaben im Hochbau.
    Schwerdtner, Patrick: Anreizbasiertes Steuerungs- und Vergütungsmodell für Einzelvergaben im Hochbau. Schriftenreihe des IBB, Heft 45. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb, 2007.
  • 02/2007 | Schwerdtner
    Kooperationspflichten der Vertragsparteien aus baubetrieblicher Sicht.
    Schwerdtner, Patrick: Kooperationspflichten der Vertragsparteien aus baubetrieblicher Sicht. In: Wanninger (Hrsg.): Streitvermeidung und Streitbeilegung: etablierte Verfahren und neue Wege : Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 23. Februar 2007. Schriftenreihe des IBB. Braunschweig : Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb (2007), Heft 44, S. 19-55.
  • 12/2006 | Schwerdtner
    Erfolgsfaktor Kommunikation im Bauwesen: So lässt sich die Informationsqualität bei Lieferanten bewerten.
    Schwerdtner, Patrick: Erfolgsfaktor Kommunikation im Bauwesen: So lässt sich die Informationsqualität bei Lieferanten bewerten. In: Projekt Magazin Onlinepublikation Ausgabe 24/2006.
  • 09/2006 | Schwerdtner
    Ist Kooperationsverhalten messbar? - Eine Betrachtung aus Auftraggebersicht.
    Schwerdtner, Patrick: Ist Kooperationsverhalten messbar? - Eine Betrachtung aus Auftraggebersicht. In: Projektmanagement zur erfolgreichen Strategieumsetzung : PM FORUM 2006 - 23. Internationales Deutsches Projektmanagement Forum. Nürnberg : GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (2006), S. 663-685.
  • 06/2005 | Schwerdtner
    Qualitätsmanagement in der Bauwirtschaft als Mittel zur Konfliktbewältigung.
    Schwerdtner, Patrick: Qualitätsmanagement in der Bauwirtschaft als Mittel zur Konfliktbewältigung. In: Baumarkt + Bauwirtschaft. Gütersloh : Bauverlag (2005), Nr. 6, S. 34-37.

 

Bildnachweise dieser Seite

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte
Vertrauenspersonen für Hinweisgeber

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Zur anonymisierten Reichweitenmessung nutzt die TU Braunschweig die Software Matomo. Die Daten dienen dazu, das Webangebot zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.